Papieratlas
Mit den Papieratlas-Wettbewerben sucht die IPR jedes Jahr die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands. Durch die Würdigung der Vorreiter und den Wettbewerbsgedanken werden Kommunen und Hochschulen motiviert, die enormen Einsparpotenziale ihrer Beschaffung mit dem Einsatz von Recyclingpapier auszuschöpfen. Dank des herausragenden Zuspruchs und großen Engagements aller Teilnehmer hat sich der Papieratlas als feste Orientierungsgröße für nachhaltige Beschaffung etabliert. Alleine rund 80 Prozent aller deutschen Großstädte beteiligen sich jährlich.
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt sind Partner des Projekts. Mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Hochschulverband stehen den Wettbewerben zudem alle Spitzenverbände der Kommunen und Hochschulen als Partner zur Seite. Schirmherrin ist Bundesumweltministerin Svenja Schulze.


Städte ab 50.000 Einwohnern, alle deutschen Landkreise sowie Hochschulen mit über 5.000 Studierenden werden jedes Frühjahr eingeladen, ihren Papierverbrauch und ihre Recyclingpapierquoten transparent zu machen. Städte ab 40.000 Einwohnern sowie kleinere Hochschulen können sich für eine Teilnahme eigenständig an die IPR wenden.
Die Ergebnisse werden jährlich im Herbst im Rahmen einer feierlichen Presseveranstaltung vorgestellt und die Gewinner der Wettbewerbe ausgezeichnet. Der Papieratlas würdigt alle Teilnehmer für die Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel und stellt die ökologischen Einspareffekte in den Bereichen Energie, Wasser und CO2-Emissionen anschaulich dar.