Social Media
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) ist in folgenden sozialen Medien aktiv:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) ist in folgenden sozialen Medien aktiv:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie gelingt die konsequente Umstellung auf #Recyclingpapier in öffentlichen Verwaltungen? Inspirationen bieten zahlreiche Best-Practice-Beispiele der #Papieratlas-Gewinner im #PapierPodcast. Jetzt reinhören: https://t.co/IA7zO8Lpr8
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 25, 2020
Die @StadtGeestland nutzt in vorbildhafter Weise #Recyclingpapier mit dem @UmweltEngel. IPR & @Umweltbundesamt würdigen dieses Engagement auf https://t.co/sv6YFD0sif https://t.co/Eu0YmKJlB8
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 24, 2020
Fernsehtipp: Heute um 20:15 Uhr widmet sich die Sendung „Alles wissen“ @hrPresse der #Nachhaltigkeit. Da darf #Recyclingpapier mit dem @Umweltengel natürlich nicht fehlen. https://t.co/lC7WSsd5D9
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 19, 2020
Bei @teva_de reiht sich die Umstellung auf #Recyclingpapier mit dem @UmweltEngel konsequenterweise in eine lange Tradition des Nachhaltigkeitsengagements ein. Christoph Stoller, General Manager Deutschland und Österreich, bekennt Farbe: https://t.co/aN3OJuXmUj pic.twitter.com/55NHtbMrPD
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 12, 2020
In diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig Vorbilder für nachhaltiges Handeln sind. @Katapultmagazin kann sich als solches behaupten – für Papier mit dem @UmweltEngel. Kurz vor seinem Abschied hat Gründer @BenniFredrich erklärt, wie #recyclingpapierwirkt: https://t.co/ELwdHJPWNp pic.twitter.com/6Q8aCuLZcF
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 10, 2020
Bis 2020 soll die Recyclingpapierquote in den Bundesbehörden bei 95 % liegen, so das Maßnahmenprogramm #Nachhaltigkeit der Bundesregierung. Die Plattform „Grüner beschaffen“ zeigt, welche Bundesbehörden das Ziel bereits erreichen: https://t.co/DW1kHQ8LC5 pic.twitter.com/TEU8MMRT5k
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) November 6, 2020
Kürzlich ist der #StateofNature Bericht erschienen. Er zeigt, dass die biologische Vielfalt weiter abnimmt: https://t.co/1ujKZgHhIc
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) October 29, 2020
Mit der Nutzung von #Recyclingpapier leistet die öffentliche Hand einen wichtigen Beitrag zum #Ressourcen– und #Klimaschutz. Was auf Bundesebene bereits gut funktioniert, hat in manchen Landesverwaltungen noch Ausbaupotenzial: https://t.co/AE9DltLtS7
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) October 27, 2020
Neue #PapierPodcast-Folge: #Papieratlas – Wie relevant ist #Recyclingpapier in #Kommunen und #Hochschulen? Bundesumweltministerin @SvenjaSchulze68 @bmu und die Projektpartner @staedtetag @Gemeindebund @DLTonline ziehen Zwischenbilanz zum #Papieratlas2020. https://t.co/IA7zO8Lpr8
— Initiative Pro Recyclingpapier (@papiernetz) October 20, 2020