Linkedin Instagram
Menu Icon
  • Initiative
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Partner
    • Meilensteine
    • 25 Jahre IPR
  • Projekte
    • Papieratlas
    • CEOS bekennen Farbe
    • Recyclingpapier bildet!
    • Grüner beschaffen
    • Papier bleibt
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Argumente für Recyclingpapier
    • Material
    • Nachhaltigkeitsrechner
    • IPR Newsletter
  • Digitale Medien
    • PapierPodcast
    • Videos
    • Social Media
    • Webkonferenzen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • IPR im Gespräch
    • Prominente Fürsprecher
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Ansprechpartner:innen

Recyclingpapier erreicht Vorstandsetagen der deutschen Wirtschaft

80 CEOs bekannter Unternehmen engagieren sich für Ressourcenschutz und stellen ihren Papierbedarf auf Recyclingpapier um

Recyclingpapier liegt im Trend. Immer mehr Unternehmen setzen im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategien auch beim eingesetzten Papier ein klares Zeichen. So haben sich bereits 80 Vorstände bzw. Geschäftsführer namhafter Unternehmen der Kampagne CEOs pro Recyclingpapier angeschlossen und Ziele für eine Umstellung vom herkömmlichen Frischfaserpapier auf Papier mit dem Blauen Engel definiert.

Die Kampagne wird von der Initiative Pro Recyclingpapier durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Neben dem Bundesumweltministerium, unterstützen die Deutsche Gesellschaft des Club of Rome und der NABU Deutschland das Projekt.

„Das große Engagement vieler bekannter CEOs der deutschen Wirtschaft zeigt, dass immer mehr Unternehmen ihre Wertehaltung für Ressourcenschutz und verantwortliches Handeln ganz bewusst auch mit dem verwendeten Papier zum Ausdruck bringen möchten. Mit Recyclingpapier und dem Blauen Engel gibt es ein hervorragendes Instrument, mit dem Unternehmen ihre Botschaft auch optisch sichtbar machen können“, so Ulrich Feuersinger, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier.

Bisherige teilnehmende Unternehmen der CEO-Kampagne: ADA Cosmetics International, AIDA, ALNATURA, Annemarie Börlind, ATKearney, Bank J. Safra Sarasin, bb-net, BERLINER GLAS, BIO COMPANY, BIONADE, Bionorica, BUDNI, Debeka, Develey Senf & Feinkost, Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, Duales System Holding, ECE, EDEKA, enorm, entega, EPSON, Ernsting’s family, EthikBank, FMG Flughafen München, forum Nachhaltig Wirtschaften, FRoSTA, GLS Bank, GRUNDIG, HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG, HELLER LEDER, hellmann Worldwide Logistics, HERMES, hessnatur, HiPP, HUBER Technology, HR GROUP, Host Europe, idealo, ING-DiBa, Jack Wolfskin, Kaiser’s Tengelmann GmbH, KÄRCHER, Katjes, Konica Minolta, KYOCERA, LichtBlick, Lufthansa Group, Lyreco, mars MGM, memo, METRO GROUP, Nölken Hygiene Products, oekom research, oekom verlag, Provinzial, RLG Reverse Logistics Group, real,-, ROSSMANN, Scandinavian Business Seating, Schneider, scope&focus, SolarWorld, Sparda-Bank München eG, SV SparkassenVersicherung, STRABAG, Studiosus, tegut…gute Lebensmittel, trigema, Triodos Bank, UFA SERIAL DRAMA, UmweltBank, Vaillant, VAUDE, VDI Wissensforum, VfL Wolfsburg, WALA, Werner & Mertz, Wikinger Reisen, Wincor Nixdorf.

Die Teilnahme ist auch weiter möglich.

Kontakt:

Initiative Pro Recyclingpapier c/o Nissen Consulting GmbH & Co. KG
Sönke Nissen, Schumannstr. 17, 10117 Berlin, Tel.: 030/ 315 1818 90, info@papiernetz.de

© Initiative Pro Recyclingpapier 2025
| Impressum | Datenschutz | Nach oben

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Datenschutzerklärung

Bestätigen